Kreative Problemlösungs-Workshops: Gemeinsam neue Wege finden

Grundlagen des kreativen Problemlösens

01

Divergentes und konvergentes Denken in Balance

In erfolgreichen kreativen Problemlösungs-Workshops weiten wir zunächst den Blick, sammeln bewusst viele ungewöhnliche Optionen und bewerten sie erst später. Dieses Wechselspiel aus Erweitern und Fokussieren schafft Vielfalt ohne Chaos. Probieren Sie es: Erst frei denken, dann konsequent verdichten – und kommentieren Sie, wie sich das auf Ihre Ergebnisse auswirkt.
02

Die richtige Problemdefinition als Kompass

Eine präzise, inspirierende Frage lenkt Energie in die richtige Richtung. Formulierungen wie „Wie könnten wir…?“ öffnen Spielräume, ohne den Realitätsbezug zu verlieren. In kreativen Problemlösungs-Workshops klären wir Kontext, Betroffene und gewünschte Wirkungen. Testen Sie eine neu formulierte Frage und berichten Sie uns, welche Ideen dadurch plötzlich möglich wurden.
03

Psychologische Sicherheit schafft Mut zum Experiment

Menschen teilen nur dann mutige Ideen, wenn sie sich sicher fühlen. Klare Vereinbarungen, aktives Zuhören und wertschätzendes Feedback bilden den Nährboden. In kreativen Problemlösungs-Workshops etablieren wir diese Kultur bewusst. Schreiben Sie uns, welche Rituale in Ihrem Team Vertrauen stärken, damit wir weitere wirksame Kniffe sammeln und teilen können.

Entwurfsdenken praxisnah

Entwurfsdenken führt Schritt für Schritt vom Verstehen über Einsichten und Ideengenerierung zu Prototypen und Tests. In kreativen Problemlösungs-Workshops erleben Teilnehmende, wie Empathie und schnelles Ausprobieren zu greifbaren Ergebnissen führen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen: In welcher Phase bleiben Sie oft stecken, und welche Kniffe helfen beim Vorankommen?

SCAMPER-Methode für strukturiertes Neudenken

SCAMPER lädt ein, bestehende Lösungen gezielt zu verändern: ersetzen, kombinieren, anpassen, modifizieren, anders nutzen, eliminieren, umordnen. Diese Leitfragen bringen systematisch Bewegung in festgefahrene Muster. Nutzen Sie die Methode in Ihrem nächsten Meeting und schreiben Sie, welcher SCAMPER-Schritt den größten Aha-Moment ausgelöst hat.

Exzellente Moderation macht den Unterschied

Ein stimmiger Ablauf beginnt mit Ankommen und Orientierung, wechselt gezielt zwischen Weitung und Fokussierung und endet mit klaren Vereinbarungen. In kreativen Problemlösungs-Workshops planen wir Übergänge bewusst, damit die Gruppe im Fluss bleibt. Verraten Sie, welche Agenda-Bausteine bei Ihnen regelmäßig Wirkung zeigen.

Exzellente Moderation macht den Unterschied

Skizzen, Karten und einfache Symbole machen Gedanken sichtbar und anschlussfähig. Dadurch entstehen gemeinsame Bilder, die Missverständnisse reduzieren. In kreativen Problemlösungs-Workshops visualisieren wir konsequent. Probieren Sie eine einfache Bildsprache aus und berichten Sie, wie schnell Ihr Team dadurch Klarheit gewinnt.

Fallstudie: Ein Team überwindet einen Flaschenhals

Ein Produktteam eines mittelständischen Herstellers kämpfte mit langen Durchlaufzeiten und unklaren Verantwortlichkeiten. In unseren kreativen Problemlösungs-Workshops wollten sie Engpässe sichtbar machen und konkrete, machbare Experimente definieren. Kennen Sie ähnliche Situationen? Schreiben Sie, wo bei Ihnen der Schuh drückt.

Fallstudie: Ein Team überwindet einen Flaschenhals

Wir nutzten eine Prozesslandkarte, die 5‑Warum‑Methode und die Verrückte Acht, um Ursachen und Ideen zu generieren. Danach priorisierten wir mit einer Wirkung‑Aufwand‑Matrix drei Experimente. Der gemeinsame Aha-Moment: Ein unscheinbarer Übergabeschritt bremste alles. Welche versteckten Engpässe vermuten Sie in Ihren Abläufen?

Remote-Workshops, die wirklich verbinden

Ein klar benanntes Board, verständliche Bereiche und dezente Vorlagen halten alle im Blick. In kreativen Problemlösungs-Workshops helfen farbige Marker, Timer und Moderationsrechte. Probieren Sie ein gemeinsames Legendenfeld aus und teilen Sie, welche visuellen Kniffe Ihre Zusammenarbeit erleichtern.

Remote-Workshops, die wirklich verbinden

Kurze Check-ins, Kleingruppenräume und persönliche Beispiele schaffen Verbindung. Kameras sind hilfreich, doch freiwillig. In kreativen Problemlösungs-Workshops achten wir auf respektvolle Gesprächsregeln. Welche Eisbrecher passen zu Ihrer Kultur? Schreiben Sie uns Ihre Lieblingsfragen für den Start.

Klug priorisieren mit Wirkung und Aufwand

Die Wirkung‑Aufwand‑Matrix trennt schnelle Gewinne von langfristigen Wetten. In kreativen Problemlösungs-Workshops entstehen so realistische Roadmaps. Wählen Sie ein bis zwei Maßnahmen pro Woche und berichten Sie, welche kleine Veränderung den größten Unterschied gebracht hat.

Prototypen bauen, schnell testen, lernen

Skizzen, Rollenspiele oder einfache Klick-Dummies reichen oft, um Annahmen zu prüfen. Geschwindigkeit schlägt Perfektion. In kreativen Problemlösungs-Workshops definieren wir klare Testfragen. Teilen Sie ein Beispiel, bei dem ein einfacher Prototyp eine teure Fehlentscheidung verhindert hat.

Commitment und Nachverfolgung

Transparente Verantwortlichkeiten, Termine und sichtbare Fortschrittsanzeigen sichern Momentum. In kreativen Problemlösungs-Workshops vereinbaren wir klare Checkpoints. Abonnieren Sie unseren Fortschrittsfaden, um regelmäßig Impulse und kleine Arbeitsvorlagen für Ihre Umsetzung zu erhalten.

Drei Fragen an Sie

Welche Herausforderung beschäftigt Ihr Team gerade? Welche Methode hat zuletzt funktioniert? Wo wünschen Sie sich noch Unterstützung? Schreiben Sie Ihre Antworten in die Kommentare, damit andere von Ihren Einsichten profitieren und wir gemeinsam weiter lernen.

Newsletter und Ressourcen

Unser Newsletter liefert Praxisvorlagen, Checklisten und Einladungen zu offenen kreativen Problemlösungs-Workshops. Melden Sie sich an und erhalten Sie monatlich kompakte Impulse, die Sie direkt im nächsten Meeting einsetzen können. Verraten Sie uns, welche Vorlage Sie sich als Nächstes wünschen.

Über nächste Themen abstimmen

Wollen Sie tiefer in Entwurfsdenken, Sechs Denkhüte oder Remote-Energizer eintauchen? Stimmen Sie ab, welches Thema im nächsten Beitrag zu kreativen Problemlösungs-Workshops vertieft wird. Ihre Stimme entscheidet, worauf wir unseren Fokus legen.
Thebackstudio
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.